Unsere zahlreichen Forschungsprojekte im Kundenauftrag sowie öffentlich geförderte Forschungsvorhaben in Zusammenarbeit mit namhaften Institutionen und Forschungseinrichtungen sind entscheidend zur Methodenentwicklung für Simulationsanwendungen.
Wir fokussieren uns dabei auf die Entwicklung auf dem Gebiet der numerischen Simulation.
Unser oberstes Ziel ist es den Realprozess durch Simulation zu unterstützen und fortschrittlich weiterzuentwickeln bis hin zur Innovation. Größten Wert legen wir dabei auf die Validierung von entwickelten Methoden und Ergebnissen.
Wir führen für Sie durch:
zur Erweiterung und Verbesserung von Simulationsmethoden mit der Finite-Element-Analyse und verwandten Methoden.
MoKaT
Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Schädigungsmodellen für die Schweißsimulation
Eigenfinanziertes Gemeinschaftsprojekt mit Goldak Technologies Inc. Ottawa, Kanada und TIME - Technologie Institut für Metall und Engineering, Wissen (Sieg)
Validierung der Schweißstruktursimulation. Nachweis der Ergebnisqualität der Simulationsergebnisse für den Schweißverzug während des gesamten Schweißprozesses.
Forschungsprojekt mit dem Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart zur Analyse der Skalierbarkeit und Performance von Schweißsimulationsmodellen an Hochleistungsrechencluster.
Ein ZIM-Kooperationsprojekt zur numerischen Analyse der Linsenerwärmung optischer Lasersysteme und deren Auswirkung auf den Linsenfokus (Fokus-Shift)
Ein ZIM-Kooperationsprojekt zur Simulation des Dünnfolienschweißen von 15 - 100 µm dicken Folien aus nichtrostendem Stahl. Mit dem Ziel der Analyse der Prozessstabilität.
Eigenfinanziertes Forschungsprojekt zur Validierung der Schweißstruktursimulation zum Nachweis der Ergebnisqualität der Simulationsergebnisse für die berechneten Schweißeigenspannungen.
© Dr. Loose GmbH, alle Rechte vorbehalten | Impresssum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise